Alternative zu PHPMyAdmin

Besagtes „Tool“ und ich werden in diesem Leben keine Freunde mehr, dummerweise hat es sich als Quasi-Standard etabliert. Wenn IT-Leiter großer deutscher Werbeagenturen ihre Crew auf dieses Web-Tool einschwören, und sich dann wundern, dass der Austausch über Server hinweg in die Hose geht, braucht man dazu eigentlich nichts mehr zu sagen. Schuld an der Misere ist, wenn man überhaupt einen Schuldigen suchen will, Plesk. Die Verwaltungsoberfläche zwingt einen geradezu zur Verwendung dieses Datenbank-Tools.

Die Alternativen waren in der Regel noch abenteuerlicher als PHPMyAdmin selbst. Ich denke hier zum Beispiel an die Installation einer PHP-Datei auf dem Server, die einem Desktop-Tool als Proxy für den Zugriff auf die Datenbank dient. Ich persönlich glaube immer noch, das PHPMyAdmin besser wäre, wenn etwas an der Benutzerführung geschraubt wird, und zumindest ein bisschen Design die Sache rundmachen würde.

Screenshot von Adminer

Bei einer erneuten Webrecherche habe ich heute eine Alternative gefunden: Adminer. Das Tool ist auch webbasiert und kommt sehr aufgeräumt daher. Intuitiv bedienbar kann man schnell und sicher Datenbanken administrieren. So weit nichts Neues gegenüber PHPMyAdmin!

ABER: Adminer besteht genau aus einer Datei! Im Gegensatz zu PHPMyAdmin lässt es sich mal eben schnell auf den Webserver verschieben, und genau so schnell auch wieder löschen! Und genau hier liegt der Vorzug des kleinen Tools. Schaut euch einfach das Demo an, oder downloaded es und steckt es zum Test auf den eigenen Webspace. Zumindest für mich ist es eine schnelle und komfortable Alternative zu PHPMyAdmin.

14 Kommentare

  • Da fehlt jetzt im 2. Absatz die Worte „nur für Datenbanken bis 100 MB einsatzfähig ist“. Hat der Server wohl abgeschnitten, weil die 100 MB erreicht waren.

  • Na das wundert mich jetzt aber schon. phpMyAdmin hat viele Funktionen, der Export und Import ist ja eigentlich nur ein „Goodie“. Wenn ich lese dass man zu phpMyAdmin „gezwungen“ wird, weil Plesk es voraussetzt, sollte man sich ein wenig in Datenbankentwicklung einarbeiten oder es sein lassen.

    An anderer Stelle habe ich in den Kommentaren gelesen, dass PMA nur für Datenbanken 3.5 GB und mehreren zehnmillionen Datensätzen sagt mir anderes. Indizes sind halt nicht zur Deko da, genauso wie die MySQL-Parameter zum Zuweisen von Arbeitsspeicher. Ich glaube da scheitert es an der Mischung aus Admin und Datenbankkonfiguration ;)

    Nur meine 2 cent. Bin auf diesen uralten Post gestoßen, weil ich gerade eine Erweiterung für meinen MySQL programmiere und mich umsehen wollte ;)

  • Danke, das Tool ist klasse.
    Zu phpMyAdmin will ich auch nicht viel sagen, nur soviel:

    phpMyAdmin kann eine Datei, die ich mit phpMyAdmin exportiert habe, auf dem selben Server nicht wieder importieren. Fehlermeldung: mehr oder wenige unlesbar, Hyroglyphen sozusagen.

  • Man braucht das Tool gar nicht mit phpMyAdmin vergleichen, da es in meinen Augen für völlig unterschiedliche Zwecke vorgesehen ist.
    Adminer ist perfekt um „mal eben schnell“ eine Datenbank zu durchsuchen oder ein paar Einträge zu korrigieren – keine Installation, keine Rechteprobleme – nach dem Benutzen einfach wieder löschen.
    Für komplexere Abfragen installiere ich dann halt in aller Ruhe phpMyAdmin…
    Danke für den Tipp!

  • Das ist doch Quatsch was da erzählt wird bzgl. PHPmyAdmin. Es ist der Standard, weil es gut und proved ist. Was hat der Austausch mit einem anderen Server denn bitte schön mit dieser Software zu tun? Die bekannten Probleme rühren sicher nicht davon, sondern von schlechter Vorbereitung und Projektabwicklung. Und bzgl Design und Oberfläche sehe ich nur gefühllos hin geklatschtes Zeug bei Adminer. Sorry, aber völlig unverständlich alles für mich…

  • @Wheez Das Gateway war früher in MySQL-Front, ob es heute noch Bestandteil der Software ist kann ich nicht sagen, da ich sie nicht mehr benutze.

  • Danke für den Tipp. Mich würde dieser PHP-Proxy interessieren den Du angesprochen hast. Hast Du da weiterführende Informationen? Ich bin selber gerade dabei etwas ähnliches zu schreiben – eine Art XML-MySQL Schnittstelle für Ajax oder Flash.

  • Nachtrag: Mich würde interessieren wie Du zu der Aussage kommst, das „man sich dann nicht wundern soll, wenn der Austausch über Server hinweg in die Hose geht“.

    Ich bin einfach nur User, hab mit dem Projekt nichts am Hut, aber ich bin von dem Programm überzeugt. Genauso wie ich denke, das man ein Tool vorstellen kann, ohne ein anderes zu bashen… außer die Kritik ist wirklich konstruktiv.

    Jau, ein File, das ist sicher ein Anreiz. Aber auch eine Einladung für schlechten Programmierstil, Bugs und Sicherheitslücken… Ich will ja jetzt nicht auch bashen ohne es gesehen zu haben, aber ich kann mir kaum vorstellen, das so ein Tool wirklich rockt.

  • Prima, schnell einen Blog Hype veröffentlichen und schwupps hat sich der Kunde tausende Datensätze gelöscht, weil das dolle bzw-. empfohlene Tool einen Bug hat.

    PHPMyAdmin hat einen Vorteil den KEIN anderes Tool heute und mindestens im nächsten Jahr wettmachen kann: Es wird täglich von hundertausenden Usern „getestet“. Wer damit umgehen kann hat für mehr 60% aller Webanwendungen einen guten Partner gefunden.
    Der einzige Punkt wo PHPMyAdmin scheitert (und das liegt nicht am Tool, sondern an der eingesetzten Architektur) sind Datenbanken jenseits der 100MB.

  • Hi, schau dir mal MySQL Administrator und MySQLDumper an. MySQL Administrator kommt direkt von Sun und MysqlDumper ist hauptsächlich dazu da, um Backups zu erstellen, man kann seine DBs damit aber auch verwalten.

Schreibe einen Kommentar