
Es muss nicht immer Powerpoint sein! Wenn ich eins gelernt habe in meinem ehemaligem Consulter-Leben, dann ist es das, ausreichend früh anzukommen um zu checken, ob die Präsentation wirklich läuft. Insbesondere heisst Präsentationen mit Powerpoint dann immer, ein eigenes Notebook mitzunehmen, eine CD oder einen USB-Stick. Für die beiden letzteren Fälle kann man dann immer erst einmal beten, dass die lokale Version von Powerpoint die Präsentation genau so darstellt, wie die heimische.

Da heute selbst der letzte Hinterwäldler-Rechner online ist, würde es zum einen mehr Sinn machen die Präsentation online zu haben, zum anderen sich nicht auf die Fähigkeiten des lokalen Rechners zu verlassen und zum Dritten: das Ganze auf jedem Rechner lauffähig und gleich aussehend präsentieren zu können. Wenn man dabei eine Technologie verwenden könnte die man eh schon beherrscht: um so besser!
deck.js stellt ein Framework dar, das mittels HTML und jQuery ein Präsentations-Framework zur Verfügung stellt. Man muss kaum noch etwas selbst machen, sondern muss sich nur an ein paar einfache Vorgaben bzgl. der Strukturen des HTML und der dabei zu verwendenden CSS-Klassen halten.
Heraus kommt dann etwas, dass im Fullscreen-Modus einer Powerpoint-Präsentation in nichts nachsteht! Eine echt feine Sache und vor allem wieder was, mit dem sich der Kunde beeindrucken lässt, da er Powerpoint wohl selbst (und wahrscheinlich sogar besser) kann, von HTML aber keine Ahnung hat. Und der Web-Entwickler an sich lebt ja HTML … ;)
Schöne Sache, aber auch heutzutage gibt’s Rechner ohne Internet, Internet mit Filterlisten, MSIE6 als einzigen Browser, JavaScript abgeschlatete Rechner, Proxy Filter die JavaScript herausfiltern, etc.
Nichts geht über ein eigenes Gerät mit lokaler Präsentation (kann ja dann ruhig deck.js sein!)