
Ich sehe und übernehme einiges an Seiten und muss leider sagen, dass scheinbar bei Javascript-Programmierung vor Beginn der Arbeiten das Hirn einmal resettet wird. Während man nämlich bei PHP sonderbarerweise sehr darauf bedacht ist, wiederverwendbaren Code zu erzeugen, so kann man froh sein, wenn man in den Javascript-Dateien zumindest eine function findet. Und wenn man mal ehrlich ist, ist es bei Javascript viel eher so, dass man immer die gleichen UI-Anwendungen benötigt, als in PHP.
Da sowieso fast jeder jQuery verwendet wundert es mich an der Stelle ein bisschen, dass man dort nicht ein Portfolio an eigenen Plugins erstellt, die immer wieder verwendet werden können. Die Erstellung eines Plugins ist ebenso simpel wie jQuery an sich:
$.fn.myPluginName = function() {
// dein plugin
};
entsprechend auch dessen Aufruf:
$('div').myPluginName();
Ich habe im Smashing Magazine eine wirklich gute Sammlung von Patterns gefunden, um jQuery Plugins zu erstellen und mit Funktionalität zu versehen. Im ersten Schritt macht es vielleicht etwas mehr Arbeit, aber hat man einmal ein Plugin erstellt ist es überhaupt kein Problem dieses schnell und einfach in einem zweiten Projekt einzusetzen. Der Artikel bei Smashing Magazin ist übrigens ein gut gemachtes Beispiel der offiziellen Dokumentation zum Thema Plugins.
Schreibe einen Kommentar