
Wer kennt das nicht, man findet einen interessanten Blog-Beitrag und und pastet die URL einfach in seinen Status bei Facebook. Dieses wiederum macht eine hübsche Box daraus und zeigt einen Titel, einen Abstract und ein Vorschaubild an. An die Daten kommt es indem es die Seite crawled. Das dumme ist jetzt das die Daten, die Facebook da anzeigt, nicht immer die optimalsten sind. Das weiss Facebook selbst, deshalb kann man zum Beispiel das Vorschaubild verändern.
Screenshot der Open Graph API Seite auf FacebookErschwerend kommt hinzu, das der erste Satz eines Blog-Beitrags nicht immer der sinnvollste ist, und insbesondere kaum etwas über den Beitrag aussagt. Clever wie Facebook nun einmal ist, kann man den Inhalt der Linkboxen auf der eigenen Seite vorgeben. Ganz so clever ist Facebook dann aber dann doch nicht, weil es bei der Gelegenheit mal direkt alle Standards ignoriert und eigene Meta-Tags eingeführt hat. Will man also in Facebook vernünftig verlinkt werden, muss in den Head des Blogs eine illustre Anzahl an Meta-Tags, die ihrerseits wiederum die Open Graph API direkt ansprechen. Die Property all dieser Meta-Tags beginnt mit einem og: (entsprechend Open Graph) und man kann einiges an Foo voreinstellen. So zum Beispiel Informationen zum Blog an sich, ein Bild oder auch einen passenderen Abstract. Vom Prinzip her ergibt sich daraus die folgende Struktur:
Dies kann man in den Header eines Templates direkt einbinden (und natürlich mit den entsprechenden Daten füllen, bzw. nur auf den Artikel-Seiten anzeigen) und kann somit besser ansteuern was Facebook in Linkboxen anzeigt. Man kann das ganze auch via functions.php und einem Filter automatisieren, oder direkt ein Plugin dazu nehmen. Letzteres ist allerdings ein wenig Overkill.
Ich für meinen Teil lege nicht so viel Wert auf so etwas, da ich zum Beispiel immer darauf achte das ich ein Bild in meinem Artikel habe, aber es gibt durchaus Blogs wo Facebook einfach nicht dazu in der Lage ist, vernünftige Daten in der Linkbox anzuzeigen. Für den Fall einfach die Meta-Tags einfügen und Facebook macht was man will ;)
Hallo Guido,
man kann die Abstract-Texte in FB direkt editieren: einfach drauf (doppel-)klicken.
Allerdings ist es mir vorgekommen, dass der editierte Text wieder auf das alte Abstract zurück gestellt wurde. Und zwar dann, wenn jemand den Beitrag teilt.
Schöne Grüße aus Berlin
Heiko