
Alle die mir auf Twitter folgen wissen inzwischen, dass ich den Blog auf FeedBlitz umgestellt, und FeedBurner entsorgt habe. Der Dienst hat in den vergangenen Monaten nicht unbedingt zuverlässig, und der FeedCounter über Wochen eher gar nicht mehr funktioniert. FeedBurner hat sich zu einem Dienst gemausert, der nicht mehr weiter entwickelt wird. Die ehemals vorhandene neue Beta-Oberfläche des Backends ist gänzlich verschwunden, ebenso wie es die Twitter-Anbindung für einige Wochen war. Seit Monaten kursieren Gerüchte was Google mit FeedBurner vor hat, und das kann nicht viel sein.
Redirects auf Source-FeedStellt sich also die Frage WIESO Google den Dienst nicht abschaltet? Antworten gibt es viele – zum Beispiel die, das Google den RSS-Feed eh für die Suchmaschine braucht – aber die wahrscheinlichste ist wohl der Shitstorm den Google mit der Abschaltung auslösen würde. Tausende teilweise technisch nicht sehr versierte Blogger ständen vor dem Problem, dass ihre Abonnenten eine 404-Seite abrufen. Wirklich einen Weg zurück gab es nach einer einmaligen Umstellung zu FeedBurner nicht wirklich – zumal die meisten auch die direkte FeedBurner-URL publiziert haben, anstatt den Weg über einen internen Redirect zu gehen.
Was braucht man also um den Dienst abschalten zu können? Richtig! Einen Weg zurück zum Blog des Anbieters. Also eine Möglichkeit von FeedBurner zurück zum Original-Feed zu kommen. Und wie der Zufall es will, gibt es diese Möglichkeit nun. Beim Löschen eines Feeds kann FeedBurner nun zurück auf den originalen Feed verweisen. Es ist schon etwas komisch das die erste Erweiterung des Systems seit Monaten (Jahren?) ausgerechnet eine Möglichkeit ist, einen Feed verlustfrei von FeedBurner zu entfernen!
Wieso kommt ausgerechnet dieses Feature? Die Antwort könnte relativ einfach sein: wenn Google den Dienst einstellen möchte könnte einfach ein Schalter umgelegt werden, und statt FeedBurner würde wieder der Original-Feed ausgeliefert werden. Kein Verlust von Abonnenten keine Funktionsbeeinträchtigung des Blogs, kein Shitstorm. Natürlich würden einige Server mit exzessiv vielen Abonnenten explodieren aber das Problem ist dann doch eher sehr speziell und auf eine kleine Gruppe von Blogs eingeschränkt.
Man darf gespannt sein wohin sich FeedBurner entwickelt, aber viel Erwarten darf man wohl nicht mehr. Haltet eure Feeds im Auge! ;)
Also ich habs grad mal auf meinem Macbook Pro ausprobiert, da gehts einwandfrei und schnell (auch im Safari) !?
Hallo Guido, habe jetzt aus reiner Neugierde deine Seite mit Firefox geöffnet. Ist nicht ganz so wild als mit Safari,- läuft,- respektive lädt besser und schneller, jedoch CPU Auslastung von über 90%. Nur für einen kurzen Moment aber immerhin. Safari schmiert völlig ab,- heißt friert auf etwa 1 Minute ein,- Ventilator muss abkühlen. Nur zur Info. Grüße Flaneuse
Safari rödelt wie wild bis eine Seite dieser domain geladen wird, selbst der ventilator muss den mac kühlen,- frage was für Scripte lässt du im Hintergrund laufen. Seltsam! Feedburner braucht wirklich eine Alternative. Guter Tip.
Das stimmt. Ich bin auch weg von Feedburner. Mal kamen die Mails, mal nicht. So kann es nicht sein. Inzwischen habe ich bei meinem Blog ein Newsletter-plugin das für mich den Feedburner erfolgreich ersetzt hat.
Lieben Gruss
Christian