
Die Geschmäcker für Webseiten ändern sich ebenso oft, wie die Regeln zur Erstellung einer passenden Farbpalette für ein Webdesign. Aber wofür brauche ich das eigentlich? In der Regel liefert ein Kunde, bzw. eine Firma drei Dinge an: Logo, Firmenschrift und einen Farbton. Natürlich zieht das alles einiges an Diskussionen nach sich, aber zumindest mit einer Farbangabe lässt sich schon einmal arbeiten. Da man mit nur einer einzelnen Farbe keine Webseite darstellen sollte, muss man basierend auf dieser Farbe weitere Farben finden. Diese sollten a) gut harmonisieren, und b) auch komplementär stehen, die Harmonie der Farbpalette aber nicht erstören.
Und hier sind wir dann auch beim Problem, dem Geschmack und dem Zeitgeist. Es gibt einiges an Tools da draußen, die versuchen eine Farbpalette ausgehend von einem Grundton zu erstellen. Dabei liefern sie auch vollkommen unterschiedliche Resultate bzgl. der Kontraste der einzelnen Farben. PALX erzwingt nicht eine maximale Anzahl von Farben, sondern es kann passieren das es nur mit 1-2 Farben zur Ergänzung kommt. Nimmt man zum Beispiel den Grundton dieses Blogs hier (#3e6296) kommt PALX mit einer großen Menge ergänzender grüner Pastelltöne daher. Optional meint es, die Farbe wäre halt blöd, nimm Grautöne ;)

Das passt ganz gut wie ich finde, probiert die Farbpalette von PALX einfach mal aus! Ihr könnt den RGB-Wert übrigens auch direkt in die URL packen, oder die Farben als CSS herunter laden.
Hallo!
Schöner Blogbeitrag. Danke, dass Sie diese Informationen mit uns teilen. Geben Sie uns die neueste Überprüfung.
Ich hoffe, bald mehr informative Beiträge von Ihnen zu lesen.
Mit freundlichen Grüßen,
Simon Brocher Köln
[…] interessanten Blog Webworking eine Art Farbpaletten-Generator vor, und zwar in seinem Artikel Automatische Farbpalette mit PALX. Erst einmal danke für den Tipp, und ich habe mir dieses Online-Werkzeug einmal angeschaut. […]