HTML-Validierung mit Firefox

Es gehört heutzutage zum guten Ton, Kunden validen HTML-Quelltext auszuliefern. Jede andere Art der Auslieferung von Webseiten würde ich einmal frech als unseriös bezeichnen. Der Grund für valides HTML liegt klar auf der Hand: Wenn ich möchte, dass eine Software, die sich auf bestimmte Regeln bezieht, etwas so anzeigt, wie ich es beabsichtige, muss ich weiterlesen

FireQuery – jQuery für Firebug

Zugegebenermaßen ist jQuery ganz nett, auch die Art & Weise, wie es JavaScript anzeigt und bearbeitet ist ganz nett, aber sobald man ein Prototyper nützt, fängt man sich erhebliche Probleme ein! Dies fängt beim Syntax-Highlighting an und hört bei einer geeigneten Darstellung im DOM-Inspektor auf. Man kann an dieser Stelle jQuery noch nicht einmal einen weiterlesen

Wireframes mit der freien Software Denim erstellen

„Früher“ war die Erstellung einer Webseite oder eines Software-Frontends sehr einfach gestrickt. Man fragte den Kunden nach den Farben, malte ein bisschen in Photoshop rum, erhielt ein feines Klicki-Bunti und der Kunde war (meistens) zufrieden. Nun, die Zeiten ändern sich! Klicki-Bunti ist eigentlich schon lange vorbei und der neue King ist die Usability. Dabei handelt weiterlesen

Artisteer – Web Design Baukasten

Eher durch Zufall bin ich heute auf der Smarty-Homepage über eine Google-Ad für Artisteer gestolpert. Ein Produkt, das ich bisher so noch nicht kannte. Normalerweise halte ich gar nichts von dieser Art von Software, aber diesmal scheint es zumindest interessant umgesetzt zu sein, und vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen von euch! Zumindest weiterlesen

Verschiedene IE-Versionen auf einem Rechner

Ich gebe zu das ich das Thema inzwischen ausreichend behandelt habe – dachte ich! Denn aufgrund der „freudigen Überraschung“, dass ich nun mit Windows Vista vorlieb nehmen muss, ergaben sich zwei Probleme: Meine bevorzugte Lösung – MultipleIE – funktioniert weder unter Vista, noch beinhaltet es den Internet Explorer 7. Also muss eine neue Lösung her, weiterlesen

Verschiedene Internet Explorer auf einem Rechner

Die Firma Xenocode hat vor einiger Zeit ein Konkurrenzprodukt zu VMWare ThinApp heraus gebracht: die Xenocode Virtualisations Suite. Grundprinzip hierbei ist es das eine komplette Anwendung in eine einzelne .EXE-Datei verpackt wird, die dann innerhalb einer eigenen Sandbox lauffähig ist. Wird eine solche .EXE-Datei gestartet, werden keine Veränderungen am Host-System durchgeführt. Zur Demonstration dieser Technik weiterlesen