Remote Debugging mit PhpStorm und Xdebug

Debug-Fenster in PhpStorm

Ich habe hier im Moment eine ziemlich komische, historisch gewachsene, Infrastruktur. Mein Entwicklungsrechner ist Windows, auf dem der Entwicklungsserver in einer VM läuft. Dieser wiederum exportiert /var/www mittels Samba an den Windows-Rechner. Da ich mal ein Projekt in Symfony umsetzen wollte, hatte ich gestern sage und schreibe 6h Alarm um alle Features von PhpStorm ans weiterlesen

PHP beschleunigen mit phpFastCache

FastCache für PHP

Je höher die Besucher-Zahlen einer Seite werden, desto mehr Probleme fängt man sich ein. In der Regel kommt man heutzutage auf die Idee, langsamen Webseiten mit größerer Hardware entgegen zu wirken. Das ist ungefähr so als ob mein eine Kutsche ohne Räder mit zwei anstatt mit einem Pferd ziehen lässt. Ich habe ja schon ausreichend weiterlesen

PhpStorm FTW

Screenshot von PhpStorm

Sagen wir mal so, IDEs und ich sind eine endlose Geschichte. Ich weiß nicht wie oft ich inzwischen die IDE gewechselt habe, und inzwischen ist es auch so weit, das ich mich gar nicht mehr an alle erinnern kann. Erinnern kann ich mich eigentlich nur daran, dass Zend Studio bei jedem Test durchgefallen ist. Problem weiterlesen

ChromeLogger – das bessere Debugging?

Screenshot des ChromeLogger

Fehlermeldungen haben bei einer Live-Seite im Browser nichts zu suchen. Punkt! ;) Der Programmierer besitzt genug Möglichkeiten diese abzufangen und entsprechend zu reagieren. Ist alles sauber programmiert wird das Log in eine Datei geschrieben oder in manchen Fällen bei richtig schlimmen Nummern sogar eine E-Mail versendet. Verwendet man Frameworks gibt es die entsprechenden Logger direkt weiterlesen

PHP Analyzer ist Open Source

PHP-Analyzer auf GitHub

Ab einer gewissen Größe eines Quelltextes, oder ob einer gewissen Größe eines Teams das an einem Projekt arbeitet gibt es Probleme, bei deren Lösung auch Git nicht hilft. In den meisten Fällen gibt es Coding Standards die eingehalten, oder ganz klare Klassen-Definition die von Programmierern ausgefüllt werden müssen bzw. UML-Diagramme mit Abläufen. Wer kümmert sich aber darum weiterlesen

Reguläre Ausdrücke visualisieren

E-Mail-Adresse in Regexper visualisiert

Reguläre Ausdrücke können zu wahren Ungetümen mutieren. Da hilft es manchmal auch nichts, wenn man diese hervorragend beherrscht. Man verliert auch ab und an die komplette Übersicht, da gerade bei langen Ausdrücken durchaus eine gewisse Vorstellungskraft notwendig sein muss, um diese vor dem geistigen Auge zu visualisieren. Die Cloud-Anwendung Regexper – deren Quelltext man sich weiterlesen

Eigener OAuth-Server in PHP

OAuth in der englischen Wikipedia

Aufgrund des gestrigen Artikels über Instagram und OAuth bin ich schnell auf die Idee gekommen das es ja Quatsch wäre für eigene APIs zukünftig kein OAuth zu verwenden – zumal ich in dieser Richtung schon einiges in Zend Framework erstellt habe. Hierdurch verdoppeln sich allerdings die Probleme: man braucht nämlich nicht nur einen OAuth-Client, sondern weiterlesen

Instagram API mit PHP

Screenshot meines Instagram Profils

Ich kann mich nicht entscheiden, ob Instagram clever oder dumm ist. Auf der einen Seite kommt man mit den Apps für mobile Geräte ganz schön weit, auf der anderen Seite geht einem die vollkommene Ignoranz vernünftiger anderer Geräte etwas auf die Nerven. Instagram geht an der Stelle durchaus frei nach dem Motto „Wir haben eine weiterlesen