Docker und VirtualBox / VMWare gleichzeitig unter Windows

Docker

Oh, welch Spaß Windows doch manchmal ist! Nachdem ich vermehrt auf meinem Notebook arbeite, ergab sich das Problem alles doppelt konfigurieren zu müssen. Zumindest PHPStorm macht an der Stelle mit seinem Config Sync Spaß, und Github sorgt mit seinen privaten Repositories für den Rest. Zur Lösung meines Problems habe ich Docker auserkoren – darauf wollte weiterlesen

XAMPP auf Windows 10 – Socket-Fehler

Startseite XAMPP

Ich sitze gerade an einem sehr interessantem Projekt, das mein normales Deployment (direkt aus PHPStorm heraus) ad absurdum führt, da ein Zugriff auf die Server nur via VPN möglich ist. Ist man einmal im VPN, sind via Firewall ausgehende Verbindungen ins Internet gesperrt. Also keine E-Mail mehr, kein Twitter, nichts. Ich habe das in einem weiterlesen

Was ist eigentlich HTTP/2 ?

Screenshot des RFC 7540 - HTTP/2

Neben dem ganzen Rumgeheule das die IPv4-Adressen ausgehen (was insofern schlimm ist, als das seit Jahren die großen Hoster es scheinbar nicht schaffen, IPv6 vernünftig einzubinden) wird derzeit eine weitere Kuh durch das Dorf getrieben: HTTP/2. Bei allen Optimierungsversuchen in den letzten Jahren (HTML5 / CSS3) wurde immer mehr klar, dass eine vernünftige Webapp mit weiterlesen

Remote Debugging mit PhpStorm und Xdebug

Debug-Fenster in PhpStorm

Ich habe hier im Moment eine ziemlich komische, historisch gewachsene, Infrastruktur. Mein Entwicklungsrechner ist Windows, auf dem der Entwicklungsserver in einer VM läuft. Dieser wiederum exportiert /var/www mittels Samba an den Windows-Rechner. Da ich mal ein Projekt in Symfony umsetzen wollte, hatte ich gestern sage und schreibe 6h Alarm um alle Features von PhpStorm ans weiterlesen

21 Snippets für die .htaccess

Screenshot der .htaccess Dokumentation

Lustigerweise (vielleicht auch erschreckenderweise) arbeite ich viel für Agenturen, die so rein gar nichts mit der .htaccess anfangen können. Zugegebenermaßen liegt das eher an den regulären Ausdrücken, die man sich mit mod_rewrite einfängt, aber trotzdem ist es ein bedenklicher Zustand. Ist ja nicht unbedingt so, das man das nur ab und an mal braucht – weiterlesen

SubVersion und Git gleichzeitig verwenden

Screenshot des SubGit Workflows

Zur Zeit generiere ich hier regelmäßig Krisenzustände! Alle alten Repositories sind in SubVersion, alle neuen in Git. Sobald ich etwas comitte kann man davon ausgehen, das ich bei SubVersion die Parameter von Git und anders herum verwende. Zugegebenermaßen könnte ich einfach SubVersion abschalten, und alles nach Git stecken, nur das ich dabei die alten Versionsstände verlieren würde. weiterlesen

Git lernen mit der Octocat

Screenshot des GitHub-Kurses

Die schnuckelige Octocat von CodeSchool unterrichtet jetzt auch Git, und das kostenlos. Die Kurse von CodeSchool sind eigentlich noch nicht mal in der Nähe von kostenlos, aber dank eines netten Sponsoring von Seiten GitHub steht nun ein hervorragendes Lernprogramm in Sachen Git in der Cloud. GitHub ist an der Stelle wohl nicht ganz uneigennützig, aber weiterlesen

Capistrano – paralleles Verwalten mehrerer Server

Ein Problem beim Webworking ist das ständige Aktualisieren von Paketen. Mit einem WordPress mag das noch gehen, mit 20 sieht das schon anders aus. Das gleiche gilt dann auch für Drupal, Typo3 oder auch Magento. Erschwerend kommt hinzu das beim Kunden jegliche Einsicht fehlt das und warum man Updates installieren könnte, dass das länger als weiterlesen